15. Wehrtechnischer Kongress
22. November 2024
															
															Am 22.11.2024 fand in Manching der 15. Wehrtechnische Kongress des Arbeitskreises für Außen- und Sicherheitspolitik statt. Im Rahmen dieses Events wurde intensiv über aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Land-, Luft- und Seekriegsführung sowie über die Rolle neuer Technologien wie Drohnen, Künstliche Intelligenz (KI) und Cyber-Warfare diskutiert.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Florian Hahn, Mitglied des Deutschen Bundestages und Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ASP). Im Anschluss sprach Dr. Michael Schöllhorn, CEO von Airbus Defence and Space GmbH, als Gastgeber der Veranstaltung und betonte die Bedeutung des Dialogs zwischen Politik, Wirtschaft und militärischer Expertise, um die technologischen Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
Der Höhepunkt des Vormittags war die Rede von Dr. Markus Söder, dem Bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Parteivorsitzenden. In seiner Ansprache unterstrich er die Rolle Bayerns als Schlüsselregion in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie und sprach sich für eine enge Zusammenarbeit auf europäischer und internationaler Ebene aus, um den Herausforderungen der modernen Kriegsführung gerecht zu werden.
Nach der Rede von Dr. Söder folgte eine aufschlussreiche Keynote von Generalleutnant a.D. Frank Leidenberger, CEO der BWI GmbH. In seiner Präsentation ging er auf die Bedeutung von innovativen technologischen Lösungen für die militärische Sicherheit ein und beleuchtete insbesondere die Rolle von Drohnen und unbemannten Systemen (UXS) in der modernen Kriegsführung.
Im Anschluss fand die erste Pitch-Runde statt, bei der sich Start-ups aus den Bereichen Sicherheit und Verteidigung vorstellten. Die vorgestellten Unternehmen präsentierten beeindruckende Innovationen, von neuen Drohnentechnologien bis hin zu Sicherheitslösungen auf Basis von Künstlicher Intelligenz. Es war faszinierend zu sehen, wie dynamisch die Branche wächst und welche Potenziale in der Zusammenarbeit zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen liegen.
Die Veranstaltung bot den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends der Kriegsführung. In der ersten Podiumsdiskussion zum Thema „Die Bedeutung von Drohnen in der Land-, Luft- und Seekriegsführung“ wurden Experten aus der Praxis und der Forschung zusammengebracht, um die immer zentralere Rolle von unbemannten Flugobjekten und deren Einsatzmöglichkeiten zu diskutieren. Besonders hervorzuheben war die innovative Perspektive, dass Drohnen nicht nur in militärischen, sondern auch in zivilen Anwendungsbereichen eine immer größere Bedeutung erlangen.
Die zweite Podiumsdiskussion beschäftigte sich mit den Herausforderungen und technologischen Entwicklungen der nächsten Generation von Kriegsführung, einschließlich Künstlicher Intelligenz und Cyber-Warfare. Unter dem Titel „UXS, KI, Cyber-War: Krieg im 21. Jahrhundert“ tauschten sich die Experten über die Sicherheitslücken und Chancen aus, die diese Technologien mit sich bringen. Ein zentrales Thema war die Frage, wie eine ausgewogene Balance zwischen technologischen Fortschritten und ethischen Überlegungen gewahrt werden kann.
Die Mittagspause bot Gelegenheit für intensivere Gespräche und Vernetzung. In einer Videogrußbotschaft richtete Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, ein paar Worte an die Teilnehmer und betonte die Bedeutung einer sicheren und stabilen Verteidigungsindustrie für Deutschland und Europa.
Nach der Mittagspause ging es in die zweite Pitch-Runde, bei der erneut innovative Start-ups ihre neuesten Entwicklungen präsentierten. Diese Runde setzte den Fokus auf Technologien, die nicht nur die militärische Effizienz steigern, sondern auch den internationalen Dialog und die Zusammenarbeit fördern.
Zum Abschluss des Events fand eine abschließende Podiumsdiskussion statt, bei der die technologische Zukunft der Kriegsführung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wurde. Florian Hahn, der das Event moderierte, bedankte sich bei den Teilnehmern und Gästen und hob hervor, wie wichtig der fortwährende Austausch und die Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren – von der Politik über die Industrie bis hin zu den militärischen und technologischen Experten – sind.
Die Veranstaltung bot einen tiefen Einblick in die neuesten Trends und Technologien der Sicherheits- und Verteidigungsbranche und zeigte, wie eng die Entwicklungen in der Technologie mit den geopolitischen Herausforderungen der Zukunft verbunden sind. Besonders beeindruckend war die Vielzahl an innovativen Lösungen, die von Start-ups präsentiert wurden, die die militärische und zivile Sicherheitslandschaft maßgeblich verändern könnten. Der Tag war ein klarer Appell, weiterhin auf Innovation und Kooperation zu setzen, um den Herausforderungen der modernen Kriegsführung zu begegnen.
Christian Renz