Lagezentrum Bayern
Exkursion 2025
18. Juli 2025
Insgesamt 18 Mitglieder und Gäste des ASP Neu-Ulm haben sich an diesem sonnigen Freitag auf den Weg nach München gemacht, um der Einladung unseres Landtagsabgeordneten Thorsten Freudenberger zu folgen. Der Besuch des Lagezentrums Bayern und des Bayerischen Melde- und Lagezentrums Bevölkerungsschutz war eine exklusive Gelegenheit, diese zentralen Instrumente nationaler Sicherheitsvorsorge kennen zu lernen.
															Das Lagezentrum Bayern (LzBy) sammelt, bewertet und steuert relevante Informationen zur inneren Sicherheit. Dazu gehört auch die Erstellung von Lageberichten, die im Innenministerium oder an andere Ministerien und Behörden verteilt werden. Lageberichte werden unter anderem zum Demonstrationsgeschehen oder zur Kriminalitätslage erstellt. Eine weitere zentrale Aufgabe ist die Koordinierung von besonderen Einsatzlagen wie bei größeren Unglücksfällen oder Katastrophen, die mehrere Polizeipräsidien oder Bundesländer betreffen. Das umfasst beispielsweise die Anforderung von Polizeikräften oder besonderen Einsatzmitteln wie Hubschraubern.
Zweiter Schwerpunkt des Besuches im Innenministerium war eine Einführung in das Bayerische Melde- und Lagezentrum Bevölkerungsschutz (BayMLZ). Zu dessen Hauptaufgaben zählen neben der fortlaufenden Lagebeobachtung, Bewertung und Weitergabe dieser Lageinformationen auch Vorbereitungen für eine eventuell erforderliche frühzeitige Reaktion und die Einleitung von Maßnahmen zur Bewältigung der konkreten Lage. Das BayMLZ ist ständiger Ansprechpartner für das Lagezentrum Bayern und zentral zuständig für nationale Warn- und Meldeverfahren, und somit Kontaktstelle für nachgeordnete Behörden, die Hilfsorganisationen, das THW und die Bundeswehr sowie das Gemeinsame Lagezentrum von Bund und Ländern (GMLZ).