Der Arbeitskreis Außen- und Sicherheitspolitik (ASP) ist mit rund 4000 Mitgliedern einer der größten Arbeitskreise der CSU Bayern. Er versteht sich als Impulsgeber und Sprachrohr der CSU in allen Fragen der Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik.

Wir sind der ASP Neu-Ulm

Wir sind ein Zusammenschluss von aktuell über 40 interessierten, engagierten Bürgern aus dem Landkreis Neu-Ulm. Als Teil des ASP Bayern
– sind wir eine überparteiliche Organisation und offen für Nicht-CSU Mitglieder,
– spiegeln wir viele Alters- und Berufsgruppen wieder,
– wollen wir unsere Stimme vereinen und im Landkreis Neu-Ulm den Austausch über sicherheitspolitischeThemen anregen und führen,
– wollen wir die politische Meinungs- und Willensbildung im Sinne einer Stärkung der Bundeswehr, der Europäischen Union sowie der Transformation der NATO mitgestalten.
Wir wollen damit einen Beitrag zu den Leitlinien zur Außen- und Sicherheitspolitik der CSU in allen Fragen der Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik leisten.

Zusammen engagieren wir uns für unser gemeinsames Ziel, ein sicheres Deutschland.

Im Rahmen unseres gemeinsamen Zieles organisieren wir Treffen mit Experten aus dem Umfeld der Außen- und Sicherheitspolitik. Zusammen diskutieren wir offen und kontrovers aktuelle wie aufkommende Themen. Gemeinsam beziehen wir Stellung und erarbeiten Beiträge und Stellungnahmen. Dadurch leisten wir einen konstruktiv-kritischen Beitrag zum öffentlichen Meinungsbildungsprozess zur Sicherheit Deutschlands.

Wir freuen uns auf Sie, falls Sie erwägen unserem Kreis beizutreten. Alle Formen der Beteiligung sind möglich. Von der Teilnahme an Vorträgen und am Diskurs bis zur hin zum Engagement im Vorstand. Wir informieren sie gerne. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Einen Mitgliedsantrag finden Sie hier.

Weitere Informationen über uns finden Sie auf der Webseite des CSU Kreisverbandes Neu-Ulm

Vorsitzender: Christian Renz

Stv. Vorsitzender: Dieter Heidl
Stv. Vorsitzender: Hartmut Schickram
Stv Vorsitzender: Thomas Stepanski
Schatzmeister: Ewald Ott
Schriftführer: Tobias Christian
Beisitzer: Wolfgang Friedel
Kooptiert: Herbert Walk